Nützliche Tipps

10 Wichtige Fragen vor dem Fensterkauf

Fenster wählen wir nur ein paar Mal im Leben aus. Deshalb ist es wichtig, gut informiert zu sein, bevor wir eine Entscheidung treffen, und genau zu wissen, welche Anforderungen wir an unsere Fenster stellen.

Fenster wählen wir nur ein paar Mal im Leben aus. Deshalb ist es wichtig, gut informiert zu sein, bevor wir eine Entscheidung treffen, und genau zu wissen, welche Anforderungen wir an unsere Fenster stellen.

Dieser Leitfaden hilft Ihnen nicht nur bei der Auswahl, sondern zeigt Ihnen auch, worauf Sie achten sollten, wenn Sie mit einem Fachberater oder Hersteller sprechen. Lassen Sie uns beginnen.

1. Materialbasis – Fensterprofil

Die Grundlage eines Fensters ist ein Profil aus Holz, Kunststoff oder Aluminium.

Bei Kunststofffenstern sind die Bautiefe und der Wärmedurchgangskoeffizient (Uf) wichtiger als die Anzahl der Kammern. Empfohlen wird:

  • Eine Mindestbautiefe von 70 mm.
  • Doppelte oder dreifache Dichtungsebenen.
  • Einstufung gemäß STN EN 12608 (besonders für UV-Beständigkeit).

2. Die Wahl des richtigen Lieferanten

Wichtig ist die Unterscheidung zwischen:

  • Profilverarbeiter (z. B. ein slowakischer Fensterhersteller).
  • Profilhersteller (z. B. Unternehmen aus Deutschland oder Belgien).

Fenster aus demselben Profil können sich je nach Verarbeiter qualitativ unterscheiden.

Setzen Sie auf renommierte Unternehmen mit nachweislichen Referenzen.

3. Verglasung

Isolierglas ist entscheidend für die Fensterleistung. Wichtige Faktoren:

  • Wärmedurchgangskoeffizient (Ug).
  • Solargewinn (g-Wert).
  • Schalldämmung (Rw).

Bevorzugen Sie Warme Kante-Abstandshalter (z. B. TGI, Swisspacer), da sie Wärmeverluste reduzieren.

4. Beschläge

Hochwertige Beschläge gewährleisten:

  • Rundumverriegelung (max. Abstand: 800 mm).
  • Sicherheitsverriegelung und Einbruchschutz.

5. Bauphysik – Wärme, Akustik, Licht

  • Doppelverglasung lässt 11 % mehr Licht und 26 % mehr Sonnenenergie durch als Dreifachverglasung.
  • Dreifachverglasung reduziert Wärmeverluste um 45 %.

6. Statische Tragfähigkeit & Sicherheit

Fenster müssen den europäischen Sicherheitsstandards (STN EN 1991-1-4/NA) entsprechen, insbesondere für hohe Gebäude und windige Standorte.

7. Produktkennzeichnung

Jedes Fenster muss ein CE-Zeichen gemäß STN EN 14351-1+A1/2011 tragen.

Ein seriöser Hersteller gibt zusätzlich:

  • Produktionsdatum oder Chargennummer an.
  • Energieeffizienzlabel für den Vergleich verschiedener Fenster.

8. Vertragsbedingungen

Ein schriftlicher Vertrag sollte enthalten:

  • Wärmedurchgangskoeffizient für das gesamte Fenster.
  • Garantie- und Wartungsbedingungen.
  • Regelungen zur umweltfreundlichen Entsorgung alter Fenster.

9. Garantie & Service

Mindestens 60 Monate Garantie für:

  • Fenster und Rahmen.
  • Montage.

10. Montage & Einbau

Die Montage sollte von zertifizierten Fachkräften gemäß STN 73 3134 durchgeführt werden.

Achten Sie auf zertifizierte Fachbetriebe mit „Montagepass“, die eine fachgerechte Installation garantieren.